Zeichenfläche 1GNP-LayLogo-langZeichenfläche 1Zeichenfläche 1
  • SCHMERZFREI-TRAINING
  • NO BLOG
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • SPRECHSTUNDE
JETZT LOSLEGEN
✕

Hüftschmerzen

Du hast Hüftschmerzen, du denkst über eine Operation nach? Du hoffst, es gibt auch noch andere Wege? Du hast recht! 

Wie entstehen Hüftschmerzen? 

Durch alltägliche Fehlbelastungen wie die Arbeitshaltung und das passive Bewegungsverhalten in der Freizeit kommt es häufig zu Bewegungseinschränkungen und Entzündungen innerhalb des Gelenks. 

Die funktionellen Besonderheiten der Hüfte ähneln sehr stark der Bewegungsvielfalt der Schulter. Von allen Gelenken ist die Hüfte das Gelenk, welches dem Bewegungsumfang der Schulter am nächsten kommt. Die Hüfte wird in ihrer Gelenkform ebenso wie die Schulter, wenn auch mit Einschränkung als Kugelgelenk bezeichnet. 

Doch auch hier müssen wir zuerst den genauen Aufbau und die Konstruktionsweise der Hüfte verstehen. 

Wieso Kugelgelenk mit Einschränkung? 

Wer sich bereits schon weitreichender mit dem Aufbau des Hüftgelenks auseinandergesetzt hat wird festgestellt haben, dass das Hüftgelenk jedoch nicht zu 100% an die Bewegungsamplitude der Schulter kommt, dass liegt daran, dass da die Hüft-Pfanne den Kopf des Oberschenkelknochens bis über seinen Äquator umschließt und somit die Bewegungsfreiheit limitiert und das Hüftgelenk zu einem Nussgelenk macht, welches einer Unterform des Kugelgelenks entspricht. 

Welche Knochen bilden eigentlich das Hüftgelenk? 

Vorab muss man sagen, dass das Hüftgelenk die bewegliche Verbindung zwischen dem Oberschenkelknochen und dem Becken darstellt. 

Wenn wir aber von der Hüfte an sich sprechen, dann gibt es zum einen die Hüftpfanne oder auch Acetabulum genannt, wo die Anteile des Os ilium (Darmbein), des Os pubis (schambein) und des Os ischii (Sitzbein) Y-förmig aufeinandertreffen. 

Zum anderen hätten wir da noch den Oberschenkelknochen= auch Femur genannt. 

Die Aufgabe der Hüfte mit ihrem Bandapparat dient dem aufrechten Stand und Gang und ist somit ein tragender Pfeiler unseres menschlichen Körpers. 

Was kannst du gegen Hüftschmerzen tun? 

Eine große Hilfe stellt die Bewegung da, denn durch Sie können Muskeln gekräftigt und ausreichend durchblutet werden. Zu dem sorgen sie dafür, dass das Gelenk stabil bleibt und nicht an Bewegungsumfang verliert. Außerdem unterstützt die Bewegung die Versorgung diverser Knorpelstrukturen mit wichtigen Nährstoffen. Den ersten Startschuss kannst du mit dem Video oben in die Wege leiten. 

Beitrag teilen

Weitere Themen

26. März 2020

Knieschmer­zen


Read more
25. März 2020

Ellenbogenschmer­zen


Read more
19. März 2020

Sprunggelenk­schmerzen


Read more

KONTAKT


GAIN NO PAIN,
Schmerzfrei-Training

Studio
Bonner Talweg 56
53113 Bonn
T: 0177 4152276
M: KAI@GAINNOPAIN.DE
IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

    JETZT LOSLEGEN
      Unsere Website verwendet Cookies. Einstellungen ansehen oder akzeptieren. Akzeptieren
      Privacy & Cookies Policy

      Cookies

      Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Diese richten auf Deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Rechner abgelegt werden und die Dein Browser speichert.
      Weitere Informationen zu Cookies findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
      Notwendig
      Immer aktiviert

      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

      Nicht notwendig

      Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

      Speichern und akzeptieren