Zeichenfläche 1GNP-LayLogo-langZeichenfläche 1Zeichenfläche 1
  • SCHMERZFREI-TRAINING
  • NO BLOG
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • SPRECHSTUNDE
JETZT LOSLEGEN
✕

Ellenbogenschmerzen

Du übst eine sitzende Tätigkeit aus und hast Ellenbogenschmerzen bei der Beugung oder der Streckung des Arms, deine Hände schlafen häufig ein? Hier ist meine Lösung für dich: 

Wie entstehen Ellenbogenschmerzen? 

Am häufigsten verursachen wohl Entzündungen Schmerzen im Ellenbogen, zu den Klassikern zählt z.B. die Schleimbeutelentzündung, welche je nach Ausprägung zu starken Bewegungseinschränkungen führen kann. 

Doch zuerst müssen wir auch hier einen Schritt zurück machen und uns das Ellenbogengelenk genauer anschauen um die Anatomie dahinter verstehen zu können. Das Ellenbogengelenk oder auch Articulatio cubiti genannt setzt sich im Wesentlichen aus drei Teilgelenken zusammen: 

Teilgelenk Nr 1: Oberarm-Ellen-Gelenk (Articulatio humeroulnaris)= Scharniergelenk 

Teilgelenk Nr 2: Oberarm-Speichen-Gelenk (Articulatio humeroradialis)= Kugelgelenk 

Teilgelenk Nr 3: Ellen-Speichen-Gelenk (Articulatio radoulnaris proximalis)= Radgelenk 

Diese drei Teilgelenke bilden zusammen eine funktionelle Einheit, die es uns Menschen ermöglicht, das Ellenbogengelenk zu strecken und zu beugen, sie sorgen außerdem für eine Ein-und Auswärtsdrehung des Unterarms. 

Welche Knochen bilden eigentlich das Ellenbogengelenk? 

Wir sprechen hier von dem Oberarm 

und den Beiden Knochen die den Unterarm bilden= Elle und Speiche. 

Der Ellenbogen stellt die knöcherne Verbindung zwischen Oberarmknochen (Humerus) und den Unterarmknochen (Ulna und Radius) da. 

Das Ellenbogengelenk spielt grundsätzlich durch seine umliegenden Muskeln eine tragende Rolle bei allen Bewegungen die mit den Händen ausgeführt werden. 

Verschiedene Strukturen wie Arterien, Venen und Nerven spielen hier eine entscheidende Rolle, wenn es um die optimale Nährstoffversorgung des (Ellenbogengelenks geht). 

Was kannst du gegen Ellenbogenschmerzen tun? 

Um entzündliche Prozesse, wie z.B. bei einer Epicondylitis radialis humeri (Tennisellenbogen) oder einer Epicondylitis ulnaris humeri (Golferellenbogen), in den Griff zu bekommen ist es wichtig, diese Sehnenansätze zu entlasten. 

Auch hier solltest du möglichst in Bewegung bleiben um das Gelenk mit wichtigen Nährstoffen versorgen zu können. Das Video oben zeigt dir einen möglichen ersten Schritt. 

Beitrag teilen

Weitere Themen

26. März 2020

Knieschmer­zen


Read more
19. März 2020

Sprunggelenk­schmerzen


Read more
14. Februar 2020

Rückenschmerzen


Read more

KONTAKT


GAIN NO PAIN,
Schmerzfrei-Training

Studio
Bonner Talweg 56
53113 Bonn
T: 0177 4152276
M: KAI@GAINNOPAIN.DE
IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

    JETZT LOSLEGEN
      Unsere Website verwendet Cookies. Einstellungen ansehen oder akzeptieren. Akzeptieren
      Privacy & Cookies Policy

      Cookies

      Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Diese richten auf Deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Rechner abgelegt werden und die Dein Browser speichert.
      Weitere Informationen zu Cookies findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
      Notwendig
      Immer aktiviert

      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

      Nicht notwendig

      Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

      Speichern und akzeptieren